Inhalt
            dieser Hilfe:
 
 
 
Übersicht der Suchergebnisse
            (Trefferliste)
 
 
Browser- und
            Sicherheitseinstellungen
 
 
 
Die
          Oberfläche ist in folgende
          Bereiche unterteilt:
Der
          untere Bereich dient in der
          Startseite dazu, Informationen über die Bibliothek anzuzeigen. Wenn
          Sie eine
          Suche starten, erscheint in diesem unteren Bereich stattdessen das
          Suchergebnis.
Das
          Suchergebnis ist unterteilt
          nach Ergebnisübersicht (linker Bereich) und Detailinformationen zum
          gefundenen
          Medium (rechter Bereich). 
 
Hinweis:
          Aus
          technischer Sicht lässt sich die Oberfläche in drei Frames
          unterteilen: Ein
          Frame im oberen Bereich (Suchfelder und Menü), ein Frame links unten
          (Suchergebnisübersicht) und ein Frame rechts unten (Detailanzeige).
 
Sie
          können den
          Bibliothekskatalog nach verschiedenen Suchkriterien durchsuchen und
          die
          Ergebnisse anzeigen. Die Suche befindet sich im oberen Bereich des
          Web-OPAC.
 
Wenn
          Sie den Web-OPAC starten,
          öffnet sich automatisch eine Suchmaske im oberen Fensterbereich. Es
          stehen
          Ihnen zwei Suchmodi zur Verfügung:
Sie
          können zwischen diesen Modi
          wechseln, indem Sie auf der Funktionsleiste einf.
            Suche oder profisuche
          klicken.
Diese
          Suchmodi
          unterscheiden sich nach Art und Zahl der Suchfelder. In der einfachen
          Suche
          stehen Ihnen bis zu sechs Suchfelder zur Verfügung, in der Profisuche
          bis zu
          zwölf Suchfelder.
 
Sie
          können einen oder mehrere
          Begriffe in ein oder mehrere Eingabefelder eingeben. Hierbei gelten
          folgende
          Suchregeln:
 
Sie
          haben in allen Suchfeldern
          die Möglichkeit, Platzhalter für die Suche zu verwenden. Die
          Verwendung von Platzhaltern
          ist z. B. nützlich, wenn Sie die genaue Schreibweise des
          Suchbegriffs
          nicht kennen oder Ihre Suche erweitert durchführen möchten. 
Folgende
          Möglichkeiten stehen
          Ihnen zur Verfügung:
Mit
          Trunkierungszeichen können
          Sie eine beliebige Zeichenfolge durch die Verwendung eines
          Platzhalters
          ersetzen. Erlaubte Trunkierungszeichen sind:
Bei
          der Rechtstrunkierung wird
          das Trunkierungszeichen am Wortende eingesetzt. So kann vom Wortstamm
          ausgehend
          nach Begriffen gesucht werden, die unterschiedliche Endungen haben
          oder aus
          mehreren Begriffen bestehen.
Bsp.:
          Der Suchbegriff Computer*
          umfasst alle Medien, deren Titel mit „Computer“ beginnen und beliebig
          enden,
          z. B. „Computer“, „Computerliteratur“, „computergestützt“. 
Bei
          der Linkstrunkierung wird
          das Trunkierungszeichen am Wortanfang eingesetzt. Dadurch können Sie
          nach
          Begriffen suchen, deren Endung oder zweiter Bestandteil bekannt ist.
 
 
 
Mit
          der Maskierung können Sie
          ein bestimmtes Zeichen durch die Verwendung eines Platzhalters
          ersetzen. Ein
          Maskierungszeichen steht dabei für genau ein Zeichen.
          Erlaubtes
          Maskierungszeichen ist der Unterstrich: „_“.
Bsp.:
          Die Suche nach dem
          Begriff Schmi_t findet
          sowohl „Schmidt“
          als auch „Schmitt“.
Sie
          können über die Maskierung
          auch mehr als ein Zeichen ersetzen. Geben Sie für jedes Zeichen, das
          ersetzt
          werden soll, ein Maskierungszeichen ein.
 
Hinweis:
          Umlaute werden datenbankintern immer aufgelöst. Daher muss ein Umlaut
          immer
          durch zwei Maskierungszeichen ersetzt werden.
 
Bsp.:
 
Es
          stehen folgende Feldtypen
          zur Verfügung:
 
Tipp:
          Beachten Sie die Hilfetexte zu den einzelnen Suchfeldern. Klicken Sie
          die
          Bezeichnung des Suchfeldes an, um zur Hilfe zu gelangen.
Rechts
          neben einigen
          Suchfeldern finden Sie den Link A-Z. Dies weist darauf hin,
          dass die
          Indexfunktion für diese Suchfelder hinterlegt ist. Der Index ist eine
          alphabetisch gruppierte Übersicht. Er enthält alle in den Mediensätzen
          gespeicherten Einträge, die Ihre Suchkriterien erfüllen. Die
          Verwendung der Indexfunktion
          empfiehlt sich z. B., wenn Sie die genaue Schreibweise des
          Suchbegriffs
          nicht kennen.
In
          diesen indexunterstützten
          Suchfeldern können Sie eine freie Eingabe von Suchbegriffen vornehmen.
          Sie
          haben aber zusätzlich die Auswahlmöglichkeit über den Index. 
 
Geben
          Sie mindestens ein
          Zeichen ein und klicken Sie auf A-Z. Es wird Ihnen im unteren
          Fensterbereich eine Liste mit Indexeinträgen angezeigt.
 
Wenn
          Sie einen Indexeintrag
          anklicken, wird dieser wie ein Suchbegriff in dem von Ihnen
          ausgewählten Suchfeld
          behandelt. Es wird eine Suche nach allen Medien ausgeführt, die diesen
          Suchbegriff in dem entsprechenden Feld enthalten.
 
Gehen
          Sie wie folgt vor, um
          eine einfache Suche durchzuführen:
1.  
        Geben
          Sie einen Begriff in ein Suchfeld ein, z. B. Haustier
          in das Feld Stichwort.
2.  
        Klicken
          Sie auf Suchen. Alternativ können Sie je nach
          Browser auch die Eingabetaste drücken. Sie erhalten im linken unteren
          Ergebnisbereich eine Übersicht mit der Kurzansicht der Treffer,
          z. B. alle
          gefundenen Medien mit dem Stichtwort
          „Haustier“. Die
          Treffer sind als Links formatiert.
3.  
          Klicken
          Sie auf einen Treffer. Im rechten unteren Bereich öffnet
          sich die zugehörige Detailanzeige.
 
 
Im
          linken unteren
          Fensterbereich zeigt das System nach einer Suchanfrage das
          Suchergebnis als
          Übersicht an. Die gefundenen Medien werden in dieser Trefferliste in
          einer
          Kurzanzeige aufgelistet.
Hinweis:
          Wenn
          Sie nach einer Suchanfrage die Meldung „Gefunden: 0. Es wurden keine
          passenden
          Einträge gefunden“ erhalten, kann dies folgende Gründe haben:
 
Durch
          einen Klick auf den Text
          der Kurzanzeige oder auf das Symbol vor dem Treffer gelangen Sie in
          die
          Detailanzeige des Treffers. In der Detailanzeige können Sie alle
          verfügbaren
          Informationen zu einem Treffer sehen. 
Wenn
          Sie eine Indexsuche
          durchgeführt haben, zeigt das System als Trefferliste eine
          Indexübersicht an.
          Klicken Sie auf einen Treffer, z. B. einen Autor, um alle
          zugehörigen
          Medien als Trefferliste im linken Bereich anzuzeigen.
 
Sie
          rufen die Detailanzeige
          auf, indem Sie auf ein Medium der Trefferliste klicken. Wenn Sie eine
          Indexsuche durchgeführt haben, klicken Sie zuvor z. B. auf den
          gewünschten
          Autor in der Indexübersicht und anschließend auf das gewünschte
          Medium.
Die
          Detailanzeige gibt Ihnen
          eine Übersicht über folgende Informationen:
Falls eine Vorbestellmöglichkeit gegeben ist, erscheint die Schaltfläche Vorbestellen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Medium vorzubestellen. Sie müssen hierfür in Ihrem Konto angemeldet sein.
        
Wichtig: Bitte öffnen Sie dabei die vorzubestellenden Medien nicht in mehreren Browsertabs oder -fenstern.
      
        
 
 
Sie
          können im Web-OPAC oder
          Verbund-OPAC verschiedene Kontofunktionen nutzen. Hierfür müssen Sie
          sich in
          Ihrem Konto anmelden.
Um
          die Kontofunktionen
          aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
1.  
          Klicken
          Sie auf konto.
2.  
        Geben
          Sie unter Ausweisnr.
          Ihre Ausweisnummer ein sowie unter Passwort Ihr Passwort.
3.  
          Klicken
          Sie auf weiter.
 
Die
          Startseite Ihres Kontos zeigt eine Übersicht über entliehene
          Medien und vorbestellte Medien. Sie erhalten zudem die Information,
          wie hoch
          Ihre derzeit ausstehenden Gebühren sind. 
Sie
          können sich über die Funktionsleiste wieder vom Konto
          abmelden.
 
In
          der Funktionsleiste oberhalb der Übersicht über Ihre Medien
          können Sie folgende Funktionen nutzen:
 
Neben
          der erwähnten Funktion Alle verlängern können Sie
          Ihre entliehenen Medien auch einzeln verlängern. Hierfür wählen Sie in
          der
          Liste der entliehenen Medien die Schaltfläche Verlängern.
          Klicken Sie
          danach auf die Schaltfläche Bestätigen, um die Verlängerung
          abzuschließen. 
Wenn
          ein Medium nicht mehr verlängert werden kann, steht die
          Schaltfläche Verlängern nicht zur Verfügung. An ihrer Stelle
          können Sie
          auf das Informationssymbol klicken. Sie erhalten eine Information,
          dass das
          Medium nicht verlängert werden kann.
 
Um
          ein Medium vorzubestellen, klicken Sie in der Detailanzeige des
          Mediums auf die Schaltfläche Vorbestellen und anschließend auf
          Bestätigen.
          Wenn ein Medium nicht vorbestellt werden kann, fehlt diese
          Schaltfläche in der
          entsprechenden Detailanzeige. 
Sie
          können Vorbestellungen auch wieder löschen. Klicken Sie
          hierfür in der Übersicht über Ihre vorbestellten Medien auf das Löschensymbol.
 
Folgende
          Browser können Sie zur Anzeige des Web-OPAC und des
          Verbund-OPAC nutzen. Wenn Sie andere oder ältere Browser verwenden,
          können wir
          die Funktionsweise und Darstellung des Web-OPAC nicht in vollem Umfang
          garantieren.